|
|
|
|
| Museen/Sammlungen Künstler Fotografen Themen Kalender |
| |
|
Willi Moegle: Meister der Sachfotografie
Am 17. August 2022 wäre Willi Moegle 125 Jahre alt geworden. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Sach- und Werbefotografen des 20. Jahrhunderts. Seine kunstvollen Aufnahmen von Porzellan, Glas und Möbeln in der Tradition der Neuen Sachlichkeit entstanden in den 1950er und 1960er Jahren für Firmen wie Arzberg, Jena oder Schott/Zwiesel. Willi Moegles Nachlass mit mehr als 55.000 Schwarzweiß-Negativen, ca. 25.000 Vintage Prints und nahezu 5.000 Farbaufnahmen befindet sich seit 1999 in der fotografischen Sammlung der bpk-Bildagentur. In unserem Fotografen-Portfolio zeigen wir neben seinen Produktfotografien auch ausgewählte freie Arbeiten.
Portfolio zeigen
|
| |
|
|
Ein Tag am Strand: 70 farbenfrohe Gemälde
Für viele gibt es im Urlaub nichts Schöneres, als die Zeit am Strand zu verbringen. In unserer Kollektion zeigen wir 70 farbenfrohe, sommerliche Gemälde zum Thema Sonne, Strand und Meer.
Portfolio zeigen
|
| |
|
|
Vorschau auf die Jahrestage im August 2022
+++ 200. Todestag des Astronomen, Musikers und Komponisten Wilhelm Herschel +++ 100. Todestag von Alexander Graham Bell, dem Erfinder des Telefons +++ 50. Jahrestag der Eröffnung der Olympischen Sommerspiele 1972 in München +++
Alle Jahrestage aus August 2022 zeigen
|
Dieser Newsletter wurde an Sie gesendet, weil Sie als Kunde in unserer Datenbank registriert sind. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand dieses Newsletters verwendet. Sie wird nicht an Dritte weitergegeben und eine anderweitige Verwendung ist ausgeschlossen. Fügen Sie den Absender zu Ihrem Adressbuch hinzu, um den Newsletter immer sicher zu erhalten. Sie können unseren Newsletter jederzeit abbestellen. Absender des Newsletters: bpk-Bildagentur Märkisches Ufer 16-18 10179 Berlin Tel. +49 30/ 2664367-00
USt-ID-Nummer: DE338204900
© 2022 bpk – Alle Rechte vorbehalten |
Newsletter abbestellen Kontakt zur bpk Datenschutz Impressum Die bpk-Bildagentur ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
 |
|